Über Uns

Die St. Antonius Klinik GmbH

Die Sankt Antonius Klinik GmbH befindet sich zentral gelegen in der Mühlenstadt Wegberg. Unsere Gebäude sind von einer weitläufigen Parkanlage und zwei eigenen Parkplatzanlagen umgeben.

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht Menschen im höheren Alter mit individuellem Betreuungsbedarf aufzunehmen und eine fachgerechte soziale Betreuung und Versorgung anzubieten. Mit unseren vielseitigen Angeboten möchten wir die Freude am Leben in einer ansprechenden und motivierenden Atmosphäre erhalten beziehungsweise dabei helfen diese wiederzugewinnen.

In unserem Altenpflegeheim werden seit dem Jahr 1991 in zwei Wohnbereichen 48 vollstationäre Bewohner optimal in einem wohnlichen und barrierefreien Umfeld versorgt. Zusätzlich halten wir 2 eingestreute Kurzzeitpflegeplätze vor. Das 1. Obergeschoss des ehemaligen Krankenhausgebäudes wurde zu einer neuen Altenpflegeheimstation mit Einzelzimmern umgebaut. Unsere Einrichtung wurde im Zuge dessen um 6 zusätzliche zentrale Kurzzeitpflegeplätze erweitert.

Wir bieten seit dem Jahr 1998 in unserer bestehenden Tagespflegeeinrichtung 12 Tagepflegegästen eine persönliche und liebevolle Atmosphäre. Die Einrichtung befindet sich in einem separaten freistehenden Gebäude in unserer Parkanlage.

In unserer hauseigenen Großküche werden täglich alle Speisen für unsere Einrichtungen durch unser eigenes Personal frisch zubereitet.

Unser hauseigenes Bistro „Leonie‘s“ mit Sonnenterrasse, Mittagsmenu aus eigener Küche und selbstgemachten Kuchen wird sowohl von Angehörigen als auch von externen Besuchern gerne frequentiert.

Chronik

190526. September: Eröffnung des „Klösterchens“ an der Bahnhofstraße – Wiege des Krankenhauses.
1907Der Orden der Franziskanerinnen kauft das Grundstück „Auf dem Kieroth“ für den Bau eines neuen Krankenhauses.
19137. Juli Baubeginn, 28. September Grundsteinlegung, 15. Dezember Richtfest.
191515. April: Das erste richtige Krankenhaus (heutiger Altbau) wird eröffnet.
1917Bis 1918 ist das Krankenhaus Lazarett, in dem die Ordensschwestern französische Soldaten pflegen.
1931Bis 1932 werden täglich 80 Mittagessen an Bedürftige ausgegeben.
1937Das erste fahrbare Röntgengerät wird angeschafft.
1942Bis 1945: Erhebliche Schäden durch den Krieg, und wieder wird das Krankenhaus Lazarett.
195231. August: Nach dem schrecklichen Unfall auf dem Grenzlandring werden viele Verletzte behandelt.
1962Baubeginn des neuen Krankenhauses neben dem bestehenden Haus.
196427. Juni: Einweihung des neuen Krankenhauses.
1973Sechsjähriger Kampf um den Erhalt des Krankenhauses beginnt.
1980Januar: Übernahme der Trägerschaft durch eine GmbH (Gesellschafter: Stadt und Franziskanerinnen-Orden).
1983Im Dezember werden die Ordensschwestern verabschiedet – Nachwuchsmangel.
1990Im Februar kündigt Regierungspräsident Antwerpes Investitionsmittel an, nimmt dies im Dezember wieder zurück
1991Eine wichtige Einrichtung für Wegberg nimmt im Oktober den Betrieb auf: das St. Antonius-Altenpflegeheim mit 50 Plätzen.
19921. April: Regierungspräsident Antwerpes verkündet öffentlich seine Absicht, das Krankenhaus zum 1. Januar 1996 zu schließen; die Regionalkonferenz entscheidet im November anders.
199330. August: Das Krankenhaus gewinnt vor dem Oberverwaltungsgericht Münster eine Klage gegen den Regierungspräsidenten in Sachen Investitionsmittel.
1995Am 15. November gründen 22 Bürger und Bürgerinnen den Krankenhaus-Förderverein.
1996Im Dezember bewilligt Regierungspräsident Antwerpes 7,8 Millionen Mark für Erweiterung und Sanierung.
1998Am 28. Januar erfolgt der Erste Spatenstich für den Erweiterungsbau.

Das Altenpflegeheim wird um ein Tagespflegehaus ergänzt, das im April eröffnet wird.
2000Am 12. April werden der Erweiterungsbau und die modernisierten Bereiche in Betrieb genommen.
200526. September: Das Krankenhaus wird 100 Jahre alt.
2006Übernahme des Hauses in private Trägerschaft durch Herrn Dr. Pier.
2009Übernahme des Hauses durch den heutigen Träger Frau Dipl. –Ing. Dany Molz
2017Am 02.06.2017 wird mit Hilfe des Strukturfonds von Land und Bund der Teilbetrieb Krankenhaus geschlossen.
2018Beginn des Rückbaus und Umbaus des ehemaligen Krankenhausgebäudes. Vermietung des 3. Obergeschossen an eine Intensivpflegeeinheit.
2021Eröffnung des neuen Wohnbereichs im 1. Obergeschoss des ehemaligen Krankenhausgebäudes.

Leitbild der GmbH


Salus aegroti suprema lex

„Das Heil des Kranken sei höchstes Gesetz!“

Das Wegberger Altenheim und die eingegliederte Tagespflegestätte haben ihren Ursprung in dem 1905 gegründeten „Klösterchen“, einer klösterlichen Niederlassung mit Krankenstation unter der Leitung der Franziskanerinnen von Heythuisen-Nonnenwerth. Sowohl im Bewusstsein dieser christlichen Wurzeln der St. Antonius Klinik GmbH, als auch eingedenk der „Deklaration des Weltärztebundes von 1948“, geben wir uns das folgende Leitbild:

Zielsetzung: Der Mensch steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Auf der Basis christlicher Werte hat die kurative wie palliative Therapie, unter enger Zusammenarbeit mit den Seelsorgern, stets das Erreichen bestmöglicher Lebensqualität für den Menschen jedweden Standes und Glaubens zum Ziel. Wir unterstützen beratend sowohl das therapierende Team als auch Angehörige und Bewohner in dem Bemühen, den richtigen therapeutischen Weg zu finden. All dies findet in dem Motto „Heilen, Helfen, Pflegen“ seinen Niederschlag.

Bewohnerorientierung: Der Wunsch des Menschen, nicht die Vision des medizinisch Möglichen ist unsere Triebfeder, die Gesundheit des Menschen oberstes Gebot unseres Handelns. Daher liegt uns eine ausführliche, begleitende Kommunikation mit Bewohnern und Angehörigen am Herzen. Nur ein gut informierter Mensch verliert Angst und kann Vertrauen entwickeln. Dies ist die Grundlage jeder Genesung.

Mitarbeiterorientierung: Ein gutes Arbeitsklima, Unterstützung bei Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, supervidiertes, zunehmend eigenverantwortliches Arbeiten, je nach Ausbildungsstand, sowie ein offenes Ohr der Vorgesetzten fördert die Mitarbeiterzufriedenheit und somit die Versorgungsqualität der uns anvertrauten Menschen.

Qualität:Die pflegerische Versorgung erfolgt stets nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Dies wird sowohl durch regelmäßige Fortbildung der Mitarbeiter als auch durch interne sowie externe Qualitätssicherungsmaßnahmen gewährleistet. Unser Bemühen ist es, durch ständige Verbesserung der Betreuungsabläufe die Zufriedenheit der Bewohner zu steigern. Durch bewussten und wirtschaftlichen Umgang mit Ressourcen gehen wir rücksichtsvoll mit unserer Umwelt um. Das spiegelt sich auch in einem kompetenten Abfallmanagement wieder.

Führungsstil: Ein kooperativer, partnerschaftlicher Führungsstil, getragen von gegenseitiger Wertschätzung, Transparenz und voraus-schauender umfassender Kommunikation, schafft gegenseitiges Vertrauen und formt, Berufsgruppen übergreifend, ein Team, das sich optimal um das individuelle Wohl kümmern kann.

Unsere Werte

Wir glauben, dass eine gute Pflege auf soliden Werten basiert, die das Wohlbefinden und die Lebensqualität unserer Bewohner fördern.

Geborgenheit

Wir schaffen eine sichere und geschützte Umgebung, in der sich unsere Bewohner wohlfühlen und entfalten können. Ihre Sicherheit hat für uns oberste Priorität.

Respekt

Jeder Bewohner erhält die Wertschätzung, die er verdient. Wir respektieren die individuellen Bedürfnisse und Wünsche eines jeden Menschen in unserer Obhut.

Engagement

Unser Team ist leidenschaftlich darum bemüht, die bestmögliche Pflege zu bieten. Wir setzen uns aktiv für das Wohlergehen unserer Senioren ein.

Kontaktieren Sie uns noch heute

Lassen Sie uns erfahren, wie wir Ihnen oder Ihren Angehörigen helfen können. Vereinbaren Sie einen Termin für eine umfassende Beratung.